Nach oben

Rattenbekämpfung

Der Abwasserzweckverband „Untere Selz“ (AVUS) ist für den Betrieb und somit die Rattenbekämpfung im öffentlichen Kanalnetz zuständig. Die Bekämpfung auf privaten oder öffentlichen Grundstücken ist Aufgabe der jeweiligen Grundstückseigentümer, die ebenfalls eigenverantwortlich verpflichtet sind, bei Rattenbefall entsprechende Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung auf eigene Kosten einzuleiten.

Ziel aller Maßnahmen ist es, die „Rattenbevölkerung“ zu begrenzen. Die Reduzierung des Nahrungsangebotes trägt entscheidend dazu bei, die Entwicklung größerer Rattenpopulationen zu verhindern. Jeder Einzelne kann hierzu etwas beitragen, wie zum Beispiel

  • keine Küchen- und Essensabfälle über die Kanalisation entsorgen
  • Komposthaufen und offene Komposter kontrollieren
  • kein Füttern von Enten, Tauben, etc. , da Futterreste Ratten anziehen
  • Müllsäcke, Mülltonnen und Müllcontainer  immer erst am Tag der Leerung auf die Straße stellen

Ein gedeckter Tisch mit hohem Energiepotential lässt die Rattenpopulation steigen und uns die Ratten vermehrt wahrnehmen. Beachten Sie deshalb bitte die genannten Punkte!

 

Die Rattenbekämpfungsmaßnahmen beim AVUS laufen folgendermaßen ab:

Der AVUS führt dauerhaft ein sogenanntes „Rattenmonitoring“ durch. Dabei werden vereinzelt in den Kontrollschächten durch ein beauftragtes Unternehmen sogenannte Köderschutzboxen eingebaut. Die Boxen werden an Stellen eingebaut, an denen eine erhöhte Rattenpopulation zu erwarten ist. Zunächst werden nicht giftige Lockköder eingesetzt.

Innerhalb der Boxen ist eine Elektronikeinheit verbaut. Durch einen Bewegungssensor werden Begehungen registriert, gespeichert und übermittelt. Anhand dieser Daten kann festgestellt werden, wie die Lockköder angenommen werden bzw. ob eine Belegung mit Giftködern notwendig ist.  

Die Boxen sind so konstruiert, dass die Giftköder auch bei einem Rückstau des Abwassers nicht mit diesem in Berührung kommen und hierdurch in den Wasserkreislauf gelangen können.  

Liegen konkrete Meldungen über einen Rattenbefall in den öffentlichen Kanälen in Bereichen vor, in denen noch keine Köderschutzboxen eingebaut sind, werden diese gezielt durch den Abwasserzweckverband „Untere Selz“ eingebaut und überprüft.

Das nachfolgende Foto zeigt einen Schacht mit grüner Köderschutzbox, gelber Elektronikeinheit und Edelstahl-Befestigungsstange.

 

zurück